Ev.-luth. Kirchgemeinde

Leisnig - Tragnitz - Altenhof

Friedhof Leisnig

Der Leisniger Gottesacker ist Mitten in der Stadt, an der Kreuzung Chemnitzer Strasse/Colditzer Strasse gelegen und mit einer hohen Steinmauer umfriedet. Seine 3,7ha Fläche ist parkähnlich angelegt und lädt zur Ruhe und Besinnung ein. Die grossen, zum Teil alten Laubbäume bieten den Friedhofsbesuchern an heißen Sommertagen einen schattigen Aufenthalt. Die einzelnen Abteilungen für die Bestattungen sind durch Hecken begrenzt und zeichnen somit eine gut gegliederte Belegung aus. So findet man Quartiere für Urnengräber, 1-oder 2-stellige Wahlgräber und Reihengräber. Die Friedhofsanlage und die Grabstellen sind nach der Musterfriedhofsordnung gestaltet. Kies, Goldschrift und Steineinfassungen sind nicht erlaubt.

Links vom Haupteingang befindet sich die Nicolaikirche und gegenüber der 2001 neu errichtete Glockenturm. Das Gebäude rechts ist die Leichenhalle, mit einer eingebauten Kühlung zur Aufbewahrung der Toten. Die vorhandenen Räumlichkeiten werden zur Abschiednahme, für weltliche Trauerfeiern und für andere religiöser Glaubensrichtungen genutzt. Der Leisniger Gottesacker verfügt seit 2002 über einen eigenen Parkplatz, der von der Colditzer Strasse, außerhalb der Friedhofsmauer, zu finden ist. 

Jahreszahlen

1527 wurde der Friedhof angelegt
1592 ist er erstmalig im Lageplan Leisnigs erwähnt
1540 Friedhofserweiterung nach einer großen Epedemie und Entstehung der Nicolaikirche, die nur für Begräbnisfeiern dient
bis 1721 fanden bedeutende Leisniger Bürger in der Kirche und um die Kirche herum, ihre letzte Ruhestätte ( Grabmale aus dieser Zeit stehen in der Kirche, gegenüber der Kirche und am Verwaltungsgebäude überdacht und gut verankert)
1597- 1920 folgten Friedhofserweiterungen
1824 Bau des Wohnhauses für den Totenbettmeister vor der Friedhofsmauer ( heute: Wohnung und Gottesackerverwaltung)
seit 1824 gibt es die strenge Gliederung der Abteilungen und Aufzeichnungen über
Bestattungen
1993 tritt eine neue Friedhofsordnung und
1995 eine neue Gebührenordnung inkraft
1999/2000 Rekonstruktion des Ehrenhains
1973-2004 ständige bauliche Veränderungen an Wirtschaftsgebäuden, Leichenhalle, Zufahrten, Verwaltungsgebäude und St. Nicolaikirche
2002 neuer Parkplatz außerhalb der Friedhofsmauer
2014 Umbau des Verwaltungsgebäudes für das Büro der Kirchgemeinde und des Friedhofes

nächste Veranstaltungen

Männerwerk
Mo 27. Mär / 19:00 - 21:00 Uhr
Kantorei Leisnig
Di 28. Mär / 19:30 - 21:00 Uhr
Kantorei Tragnitz
Di 28. Mär / 19:30 - 21:00 Uhr
Seniorenkreis
Mi 29. Mär / 14:30 - 16:30 Uhr
Christenlehre Altenhof
Mi 29. Mär / 16:30 - 17:30 Uhr
Kantorei Altenhof
Mi 29. Mär / 19:30 - 20:30 Uhr
Kreis junger Männer
Do 30. Mär / 19:30 - 21:00 Uhr
Junge Gemeinde
Fr 31. Mär / 18:00 - 20:00 Uhr
Posaunenchor
Fr 31. Mär / 18:30 - 22:00 Uhr
Predigtgottesdienst
So 2. Apr / 10:15 - 11:15 Uhr